Einführung[]
Die althochdeutsche Konjugation ist wie im Neuhochdeutschen in die Kategorien Person, Numerus, Tempus und Modus eingeteilt. Anders als bei den starken Verben tritt bei den schwachen Verben keine Veränderung des Stammvokals auf, weswegen keine Ablautreihen von Nöten sind. Es bleibt uns eine Einteilung in drei unterschiedliche Verbkategorien, die unterschiedliche Formen und Besonderheiten aufweisen: die jan-, ên- und ôn-Verben
Flexionsunterschiede der drei Verbklassen[]
jan-Verben
Die Flexionsendungen der jan-Verben unterscheiden sich im Präsens Indikativ und Konjunktiv nicht von den Endungen der starken Verben.
Bsp.: 1. Person Singular Indikativ Präsens
sw. Verb: ih zellu <--- ---> st. Verb: ih faru
Im Präteritum hingegen unterscheiden sich die Flexionsendungen von denen der starken Verben. Im Indikativ Präteritum lauten sie wie folgt:
Sg. -ta -tôs -ta / Pl. -tun -tut -tun
Im Konjunktiv Präteritum steht als Kennzeichen der Endungsvokal î, der im Auslaut zu i gekürzt wird:
Sg. -ti -tîs -ti / Pl. -tîmês -tît -tîn
In beiden Modi wird im Präteritum das Grundmorphem mit der Flexionsendung teils durch den Bindevokal -i- verbunden. Dies hängt davon ab, ob der Vokal der Wurzelsilbe lang oder kurz ist. Nach langer Wurzelsilbe fällt der Bindevokal aus, wie im Wort suohta, während nach kurzer Wurzelsilbe, wie bei zelita, der Bindevokal folgt.
Weiterhin zeigen die jan-Verben einige vokalische und konsonantische Besonderheiten innerhalb der Flexion:
Der Infinitiv zellen zeigt gegenüber der Präteritumsform zelita, oder dem Substantiv zala, von dem das Verb abgeleitet ist, eine Gemination des l. Diese Dehnung des Konsonanten wird durch ein im Westgermanischen stehendes j in der Folgesilbe bewirkt, allerdings nur in den Formen, in denen das jan-Suffix auch als j, und nicht als i erschien. Deshalb zeigt sich im Präteritum, sowie in der 2. und 3. Person Singular Indikativ Präsens keine Geminate.
Eine weitere Besonderheit der jan-Verben ist die Umlautung des Stammvokals des Substantivs, von dem es abgeleitet ist, sollte dieser ein a gewesen sein. So wird aus zala das Verb zellen, da ein kurzes a vor folgendem j oder i zu e umgelautet wird.
Drittens kommt es bei jan-Verben mit langer Wurzelsilbe und dem Wurzelvokal e in Infinitiv und Präsens manchmal zur Rückumlautung, wenn das Verb von einem Wort abgeleitet ist, das ursprünglich den Wurzelvokal a besaß. Da durch die lange Wurzelsilbe der Bindevokal -i- im Präteritum ausgefallen ist, wurde hier nicht umgelautet. So lautet zB. das Präteritum von trenken trankta(im Vergleich zelita, hier sorgt der Bindevokal für die Umlautung).
ên-/ôn-Verben
Die ên-/ôn-Verben unterscheiden sich von den jan-Verben in der 1. Person Singular Indikativ Präsens, hier steht die selbe Endung wie im Infinitiv, der der charakteristische Suffixvokal ô oder ê vorausgeht.
ih salbôn / ih habên
Zudem kann im Konjunktiv Präsens der charakteristische Vokal ê(im Auslaut e) nach den Suffixvokalen ê und ô wegfallen:
salbôs statt salbôês, habên statt habêên
In den weiteren Formen des Präsens sowie dem Präteritum gleichen sie den jan-Verben, wobei sie stets den charakteristischen Bindevokal -ô- oder -ê- aufweisen.
Übersicht der Flexionsendungen[]
-jan | -ôn | -ên | |||
Infinite Formen |
Infinitiv Part. Präs. Part. Prät. |
zellen zellenti gizelit |
suochen suochenti gisuochit |
salbôn salbônti gisalbôt |
habên habênti gihabêt |
Finite Formen Präsens Indikativ |
Singular |
1. ih zellu 2. dû zelis 3. er zelit |
suochu suochis suochit |
salbôn salbôs salbôt |
habên habês habêt |
Plural |
1. wir zellemês 2. ir zellet 3. sie zellent |
suochemês suochet suochent |
salbômês salbôt salbônt |
habêmês habêt habênt | |
Präsens Konjunktiv |
Singular |
1. ih zelle 2. dû zellês 3. er zelle |
suoche suochês suoche |
salbô(e) salbô(ê)s salbô(e) |
hab(ê)e habê(ê)s hab(ê)e |
Plural |
1. wir zellemês 2. ir zellêt 3. sie zellên |
suochemês suochêt suochên |
salbô(ê)mês salbô(ê)t salbô(ê)n |
habê(ê)mês habê(ê)t habê(ê)n | |
Präteritum Indikativ |
Singular |
1. ih zelita 2. dû zelitôs 3. er zelita |
suohta suohtôs suohta |
salbôta salbôtôs salbôta |
habêta habêtôs habêta |
Plural |
1. wir zelitun 2. ir zelitut 3. sie zelitun |
suohtun suohtut suohtun |
salbôtun salbôtut salbôtun |
habêtun habêtut habêtun | |
Präteritum Konjuktiv |
Singular |
1. ih zeliti 2. dû zelitîs 3. er zeliti |
suohti suohtîs suohti |
salbôti salbôtîs salbôti |
habêti habêtîs habêti |
Plural |
1. wir zelitîmês 2. ir zelitît 3. sie zelitîn |
suohtîmês suohtît suohtîn |
salbôtîmês salbôtît salbôtîn |
habêtîmês habêtît habêtîn | |
Imperativ |
Singular Plural |
2. zeli 2. zellet |
suochi suochet |
salbo salbôt |
habe habêt |
Literatur[]
Bergmann, Rolf/Pauly, Peter/Moulin, Claudine (2007): Alt- und Mittelhochdeutsch. Arbeitsbuch zur Grammatik der älteren deutschen Sprachstufen und zur deutschen Sprachgeschichte. 7. überarbeitete Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen.
Schützeichel, Rudolf (2006): Althochdeutsches Wörterbuch. 6. überarbeitete und um die Glosse erweiterte Auflage. Niemeyer: Tübingen.